6. Jahrzehnt 1984-1993
befreundete und benachbarte Akkordeon-Orchester zum Gelingen in der jeweils voll besetzten Kandertalhalle in Kandern-Wollbach beitrugen. Herausragende Ehrung war an jenem Fest die Verleihung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg an Annemarie Läuger und die langjährige HO-Schatzmeisterin Gertrud Rapp, zwei Jahre später erhielt diese hohe Auszeichnung Werner Rist für sein vorbildliches Wirken im Orchester und in der Vorstandschaft seit 1948.
Als musikalische Leiterin stellte sich Annemarie Läuger zur Verfügung, geprobt wurde damals - wie heute - in den Räumlichkeiten der Arbeiterwohlfahrt in der Ziegelstraße. Die Musikformation verschrieb sich überwiegend der herkömmlichen, meist volkstümlichen Harmonika-Literatur und war bald gern gehörter Klangkörper bei vielseitigen Auftritten und - zusammen mit den sporadisch gebildeten Jugend-Ensembles - eine Bereicherung bei den Jahreskonzerten neben dem bewährten Aktiv-Orchester.
In den Folgejahren veranstaltete man statt den traditionellen Maiwecken regelmäßig Platzkonzerte - zum Teil mit Feriengastbegrüßung durch die Stadtverwaltung -, die traditionellen Jahreskonzerte und wirkte alljährlich an den "Kanderner Nationalfeiertagen" mit durch die stets gut besuchte Kaffee- und Weinstube. 1992 galt es, die bis dahin in den Händen von Frau Annemarie Läuger liegende Jugendausbildung zu übernehmen und offiziell in Vereinsregie durchzuführen. Als Ausbilder konnte Musikstudent Wilhelm von Dungen aus Kandern gewonnen werden, vom Verein wurde der Bestand an Leihinstrumenten erheblich vergrößert.